Das innovative Konzept „CAESAR“
- CAESAR ist eine wirtschaftliche Lösung, weil das Konzept durch Lohnkosteneinsparung, die Universalität und die Nutzung vorhandener Gerätetechnik die Wirtschaftlichkeit für Betriebsgrößen von 20 bis 30 ha sichert.
- die Antriebskopplung kann uneingeschränkt genutzt werden, der 75 PS HATZ-Diesel erfüllt alle gegenwärtigen Abgasnormen
- CAESAR ist eine praxisorientierte Lösung: der Allradantrieb (bis 10 km/h) sichert den zuverlässigen Einsatz unter allen landwirtschaftlichen Arbeitsbedingungen.
- Die Navigation basiert auf dem Einsatz von LIDAR und einem GNSS- gesicherten RTK – Korrektursignal.
- Die Einsatzkontrolle und Fernüberwachung erfolgt über Handy oder Tablet.

Technische Daten:
Am Motor Diesel | 75 PS Motorleistung |
Antrieb | Allrad mit hydrostatischem Fahrantrieb |
Gerätemaße | 3.600 x 1.500 x 1.800 mm (LxBxH) |
Drei Anbauräume | mit genormten Dreipunktaufhängungen; (Größen Kat.1 oder Kat.2 auf Kundenwunsch) |
Zapfwellenantrieb | 540 1/Umdr. oder 1.000 1/Umdr. auf Kundenwunsch |
Fahrgeschwindigkeit | bis 10 km/h |

Die Funktionsweise
- Die autonome Fahrweise wird über GPS- und LIDAR-Sensorik realisiert.
- Vorausgegangen ist eine konkrete Routenplanung am PC bzw. im Teachverfahren auf dem Feld oder in der Obstanlage.
- Die sicherheitstechnischen Anforderungen müssen durch geeignete technolog. Festlegungen (z.B. Belehrung des Personals), durch im Umfeld abgegrenzte Einsatzbereiche sowie durch technische Gerätevoraussetzungen (z.B. Bilderkennung ) sichergestellt werden.
- Die Universalität des Gerätes ist mit den standardisierten Krafthebesystemen und den Zapfwellenantrieben gewährleistet.
- Die Motorleistung ist abgestimmt auf alle im autonomen Betrieb realisierbaren Einsatzbedingungen wie Mulchen, Bodenbearbeitung, Konturenschnitt, Pflanzenschutz und Düngung . Dazu können die vorhandenen und erprobten Mechanisierungsmittel dank genormter Kopplung eingesetzt werden.

Das innovative Konzept „CAESAR“




Autonomer Betrieb & universelle Einsetzbarkeit
Die autonome Fahrweise wird über GPS- und LIDAR-Sensorik realisiert.